Marktfeuerwehr Kaltenbrunn hat nun drei Topfahrzeuge

18.09.2022

Das neue Einsatzfahrzeug vom Typ TSF-L  wurde am Sonntagnachmittag bei der Feuerwehr seiner Bestimmung übergeben. Pfarrer Matthias Weih und Pfarrer Varghese Puthenchira erbaten mit einem Gebet Gottes Segen und Hilfe.

 

„Bei schönem Wetter kann jeder feiern, aber wir sind  bei jedem Wetter einsatzbereit“ meinte Kommandant Alexander Kummer bei der Begrüßung der Ehrengäste, von zwölf Nachbarwehren sowie Ortsvereinen in der überfüllten Fahrzeughalle.

 

„Nach drei Jahren können wir heute das Projekt Beschaffung TSF-L erfolgreich zum Abschluss bringen, denn längere Zeit war man mit der Grundsatzentscheidung beschäftigt, welcher Fahrzeugtyp das alte TSF ersetzen soll“ stellte Kummer fest. (siehe auch Hintergrund) Zum Schutz unserer Bürger/-innen von Kaltenbrunn, Dürnast und Umgebung stehe nun  ein moderner Fuhrpark mit angemessener Ausrüstung zur Verfügung. Der Kommandant dankte Bürgermeister Ludwig Biller mit Gemeinderat, Geschäftsleiter Christian Wirth Kämmerin Tanja Bittner, Kreisbrandinspektion, Regierung der Oberpfalz für die Bereitstellung der Mittel sowie der Familie Rodler-Köstler für die zweimalige Bereitstellung ihres großen Anhängers zur Abholung der Rollwägen.

 

Er trage die Verantwortung für die aktive Wehr mit ruhigem Gewissen, im Bewusstsein, dass von den Kommandanten bis hin zu jedem Einzelnen jeder pflichtbewusst seine Aufgaben erfülle, betonte Bürgermeister Biller. Für ihn sei ganz wichtig, „dass ihr von den Einsätzen stets wohlbehalten zurückkehrt und weiterhin Mut und Kraft besitzt, diese ehrenvolle Aufgabe zu bewältigen.“ Anschließend übergab Biller die Schlüssel an Kummer.

 

Landtagsabgeordneter Dr.Stephan Oetzinger beglückwünschte die Wehr, die in diesem Fall vom Freistaat mit 45000 Euro unterstützt werde. „Ihr habt jetzt drei Topfahrzeuge. Das neue TSF-L bringt sicher auch neue Begeisterung und einen Motivationsschub für den Nachwuchs“ sagte Vizelandrat Albert Nickl. „Das Geld ist unterwegs“, verkündete Kreisbrandrat Marco Saller. Für den Patenverein Freihung gratulierte Johannes Amann mit einem Fass „Löschwasser“.

 

Der vom Bläserquintett St.Elisabeth Weiden begleitete Festakt endete mit der Bayernhymne. Das junge Serviceteam sorgte für Grillbrotzeiten, Kaffee und Kuchen. Es war kein Wetter für den Durst, eher für Glühwein.

 

HINTERGRUND

 

Das neue TSF-L:

Eigentlich zwei Fahrzeuge in einem. Zum einen bietet das Fahrzeug reichlich Platz, um die bereits auf dem Vorgängerfahrzeug mitgeführte Ausrüstung zu verladen. Zum zweiten befindet sich im hinteren Teil des Aufbaus genügend Platz, um über die angebrachte Ladebordwand bis zu fünf Rollcontainer oder Gitterboxen je nach Einsatzlage aufzunehmen.

 

Kosten: 270 000 Euro

Förderung: 45000 Euro

 

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste erbaten die Geistlichen Varghese Puthenchira und Matthias Weih den Segen und die Hilfe Gottes.