Jugend heiß auf Feuerwehr Kaltenbrunner Floriansjünger ohne Nachwuchssorgen - 25-jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr.

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr zeigte, dass die Chemie zwischen Aktiven und Verein stimmt. "Bei uns ist alles in Ordnung. Sie zeigt Gemeinschaftsgeist und Verantwortungsbewusstsein", freute sich Bürgermeister Werner Windisch besonders über die vielen Jugendlichen im vollen Gasthof "Posthorn".
"Die Einsätze nehmen zu, die Personaldecke wird dünner." Seine Heimatwehr sei da in einer glücklichen Lage, bemerkte Kreisbrandinspektor Georg Tafelmeyer, was Kommandant Alexander Kummer stolz untermauerte: "Wir können auf Grund unserer intensiven Jugendarbeit nun die Früchte ernten und den Personalstand halten, denn 49 der 52 Neuaufnahmen seit 1996 waren Jugendliche."
Gleichwohl sei es nicht einfach, in einer so kurzen Zeit fast 50 Prozent des Personals auszubilden und eine schlagkräftige Mannschaft zu stellen, sagte Kummer
Mit 54 technischen Hilfeleistungen, zwei Brandeinsätzen und einer Sicherheitswache wurden fas doppelt so viele Einsätze wie im Vorjahr geleistet. Ein besonderes Erlebnis nannte er den Einsatz während der Schneekatastrophe im Bayerischen Wald. Nicht minder gefordert waren die Aktiven bei den Unwettern am Ort sowie beim Bau der Lagerhalle
Viele bei Lehrgängen
"Bisher wurden 3072 Stunden erbracht", bilanzierte Kummer mit einem Dank an Manfred Liedl für die unentgeltliche Bereitstellung von Maschinen und Geräten. Kummer erwähnte ferner 5 Leistungsprüfungen und Beteiligung an regionalen Übungen. Auch die 18 Atemschutzgeräteträger hätten ihre Aufgaben erfüllt. Patrick Galbraith und Markus Dworzak absolvierten den Atemschutz-, Roland Krauß und Jürgen Oheim den Maschinisten- und Andreas Kummer, Johannes Häusler und Markus Dworzak den Funklehrgang. Kummer dankte der Gemeinde für fünf neue Funkmeldeempfänger. Aus dem Erlös der Alteisensammlung erwarb die Wehr günstig von den Floriansjüngern der Stadt Weiden einen Versorgungs-LKW. "Wir haben ihn für unsere Zwecke umgebaut und instand gesetzt". Das Ärmelabzeichen zur Feuerwehrfrau beziehungsweise Feuerwehrmann erhielten Bettina Dworzak und Albert Völkl. Vorsitzender Hermann Neubauer begrüßte per Aufnahmekarte die fünf neuen Anwärter. Mit ihnen sind es jetzt 174 Mitglieder.
Neben eigenen gesellschaftlichen Veranstaltungen listete Neubauer acht Festbesuche auf. Nach zwölfjähriger Mitarbeit im Verwaltungsrat wurde Herbert Kastner mit einem Präsent verabschiedet. Als neuer Beisitzer für Markus Kummer, der nun als Gerätewart fungiert und dabei von Erwin Tafelmeyer und Alexander Dippl unterstützt wird, wählte die Versammlung Roland Krauß.
Nur Lob verteilte Jugendwart Daniel Schweiger auf den hoch motivierten Nachwuchs. Die 34 Aktivitäten beinhalteten neben dem Schwerpunkt Übungen auch Nachtwanderung, Schrottaktion, zwei Leistungsprüfungen, Besichtigung der Rettungsleitstelle und als Höhepunkt das Kreisjugendzeltlager in Grafenwöhr.
Höhere Beiträge
Schweiger hob ferner das sehr gute Abschneiden beim Wettkampf und der Lagerolympiade in Grafenwöhr hervor. 18 Jugendliche hatten den Wissenstest bestanden. Am 28 und 29. Juli wird das 25-jährige Bestehen der Jugendgruppe groß gefeiert. Windisch übernahm spontan die Schirmherrschaft.
Das minus von rund 4300 € sei durch den Bau der Lagerhalle entstanden, wofür die Wehr 11 000 Euro ausgab, informierte Thomas Gmeiner. Die Gemeinde bewilligte 5000 Euro. Gmeiner verwies auf die letzte Beitragserhöhung vor 30 Jahren auf zehn Mark und die Umstellung im Jahr 2002 auf fünf Euro. Nach ausführlicher Begründung stimmten 80 Prozent einer Anhebung auf zehn Euro zu.