Jahreshauptversammlung 2013
Verdiente Aktive sowie junge Nachwuchskräfte wurden in der Hauptversammlung befördert und geehrt. Kommandant Alexander Kummer (hinten, Dritter von links) ist seit 25 Jahren im Verwaltungsrat.
Der Verwaltungsrat hat auch 2012 keine Gelegenheit ausgelassen, die Feuerwehr nach vorne zu bringen. Davon zeugten die Berichte in der Hauptversammlung im fast vollen „Posthorn“.
In Kaltenbrunn gehört es zum guten Ton, in der Mitgliederliste der Wehr aufgeführt zu sein. Vorsitzender Thomas Gmeiner überreichte die Aufnahmekarte an die Anwärter Sabine Gräf, Felix Graf und Martin Heil. Die Wehr zählt 173 Mitglieder. Gmeiner verwies auf drei eigene Feiern, 16 Besuchstermine zu verschiedenen Anlässen, Nikolausdienst und Mitarbeit beim ersten Freiluftkino. Angeschafft wurden ein Schwerlastregal für die Lagerhalle und ein Schaukasten.
Kommandant Alexander Kummer, dem Gmeiner für 25 Jahre im Verwaltungsrat mit einem Gutschein dankte, informierte über einen leichten Anstieg der Einsätze auf 38. Der Schwerpunkt lag auf 33 technischen Hilfeleistungen, darunter acht Verkehrsunfälle. Hinzu kamen drei Brandeinsätze und zwei Sicherheitswachen. Die Wärmebildkamera leistete wertvolle Hilfe, verdeutlichte Kummer. Zu seiner Bilanz zählten ferner zwei Leistungsprüfungen, Zugübung mit Mantel und Eisrettungsübung mit der Wasserwacht. Den Funklehrgang absolvierten Stefan Gräf und Tobias Tafelmeyer. Geprüfte Maschinisten sind nun Andreas Kummer und Barbara Tafelmeyer. Letztere stellte sich der Ausbildung im Brandcontainer. Roland Krauß besuchte den Gerätewartkurs. 15 von 22 Atemschutzträgern waren auf der Übungsstrecke in Neustadt. Die Bayerische Versicherungskammer lieferte einen mobilen Rauchverschluss. 14000 Euro kostete die Erneuerung von vier Atemschutzgeräten. Genau so viel gibt die Gemeinde heuer für einen neuen Löschcontainer mit 100 kg ABC-Löschpulver und 30 kg Co2 aus, der auf einen Pkw-Anhänger aufgebaut wird. „Die Einsparung beträgt 5000 Euro“ bemerkte Kummer. Er stellte das zukünftige, mit Führungskräften des Landkreises und dem Bürgermeister ausgearbeitete Fahrzeugkonzept vor.
Kummer ernannte durch Übernahme von der Jugendgruppe in den Kreis der Aktiven Stefan Gräf zum Feuerwehrmann. Zu Oberfeuerwehrmännern befördert wurden Tobias Ludwig und Bastian Koppmann, zum Hauptlöschmeister Daniel Schweiger. In den Ruhestand verabschiedet wurde nach 40-jähriger Dienstzeit Peter Harrer.
„13 Jugendliche sind mit Eifer bei der Sache“, betonte Jürgen Oheim. Der Nachwuchs war neben den monatlichen Ausbildungseinheiten und der Mithilfe bei Festen auch bei den Übungen der Aktiven stark vertreten. Attraktionen bildeten die Besichtigung der Feuerwehrschule in Lappersdorf und das Zeltlager. 14 stellten sich dem Wissenstest, fünf nahmen am Truppmann-Lehrgang teil und vier erwarben Bronze bei der Prüfung „Löscheinsatz“.
Erfreuliche Überschüsse aus drei Festen hätten trotz der zweiten Rücklage für eine neue Fahne zu einem positiven Jahresergebnis geführt, berichtete Stephanie Wölfl. „Meine Heimatwehr ist auf einem guten Weg“ freute sich Kreisbrandinspektor (KBI) Georg Tafelmeyer angesichts der starken Präsenz junger Leute. Was ihm ein wenig Sorge mache, seien die leeren Plätze, die Verstorbene hinterließen. Deshalb bat der KBI, auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst an Veranstaltungen teilzunehmen. „Auf die FFW Kaltenbrunn ist immer Verlass. Sie ist auch ein Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens“ lobte Bürgermeister Werner Windisch.