HLF in Dienst gestellt
Am 21. März konnten wir unser neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, ein sogenanntes HLF20 in Dienst stellen. Bereits im Jahr 2013 wurden durch die Verantwortlichen unserer Feuerwehr erste Gespräche mit der Landkreisfeuerwehrführung und der Gemeinde geführt. Danach begann die intensive und zeitaufwendige Planung und Ausschreibung für das neue Fahrzeug. Insgesamt wurden hier rund 700 Stunden investiert. Der feuerwehrtechnische Aufbau kommt von der Firma Magirus aus Ulm, aufgebaut auf einem singlebereiften Iveco 150E30 Fahrgestell mit 299 PS Allradantrieb. Die Beladung lieferte die Firma Ludwig aus Bayreuth.
Auf dem 15 Tonnen schwerem Fahrzeug sind neben 1600 Liter Löschwasser und einer Schaumzumischanlage mit 120 Liter Schaummittel, unter anderem auch eine Schnellangriffspistole mit dem Löschmittelzusatz F500, eine Rettungssäge, ein tragbarer Monitor, hydraulischer Rettungssatz, Rettungsgerüst, Türöffnungssatz,
Wärmebildkamera und ein Gasmessgerät verladen. Die Atemschutzgeräte sind komplett im Mannschaftsraum untergebracht. Die Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung sowie der Lichtmast sind in moderner LED-Technik aufgebaut und können somit direkt über die 24V Bordspannung betrieben werden.
Da das HLF20 bereits 4 Monate früher ausgeliefert werden konnte als geplant, begannen bereits Mitte Januar die intensiven Schulungen und Ausbildung für alle Aktiven. Danach galt es, zusätzlich noch alle Maschinisten auf dem Fahrzeug und dem Pumpensystem auszubilden. Seit letzter Woche ist das ca. 350.000 Euro teure Fahrzeug nun einsatzbereit und löst somit das 23 Jahre alte Löschfahrzeug LF 8/6 ab. Die offizielle Fahrzeugsegnung und Übergabe des neuen HLF20 findet am 29. Mai 2016 am Feuerwehrgerätehaus in Kaltenbrunn statt.
DATEN ZUM HLF 20
Fahrgestell: Iveco 150E30, 299 PS, Allradantrieb, Singlebereifung
Aufbau: Magirus AluFire3
Ausrüstung: Lichtmast,1600-Liter-Wassertank und 120 Liter Schaum, Druckzumischanlage,
Kosten: 329000 Euro, 224500 Gemeindeanteil, 104500 Staatszuschuss