Harmonische Jahreshauptversammlung
Im Gegensatz zu anderen Vereinen ist bei der Feuerwehr die Welt noch in Ordnung. Sie ist geprägt von Kameradschaft, Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft. Dieses neue HLF 20 ist uns trotz des finanziellen Kraftakts nicht zu teuer, wenn damit nur ein Menschenleben gerettet wird.“ Diese Feststellung traf zweiter Bürgermeister Herbert Rudolph in der Hauptversammlung am Dreikönigstag im vollen „Posthorn“.
Das junge Führungsquartett geht mit einem überwältigenden Vertrauensbeweis in die nächsten drei Jahre. Vorsitzender Thomas Gmeiner, Stellvertreter Erwin Tafelmeyer, Schriftführer Georg Tafelmeyer junior und Kassenverwalterin Stephanie Wölfl bereiten somit maßgeblich das 150-jährige Jubiläum 2018 vor. Ihnen zur Seite stehen neben Tobias Ludwig und Markus Kummer nun mit Alexander Fischer, Matthias Köstler (Enkel des Ehrenvorsitzenden Hans Rodler) und Stefanie Thiede drei Nachwuchskräfte.
Mit der Übergabe der Urkunde besiegelte Gmeiner die Aufnahme von Stephan Meier, Erwin Schönl, Franziska Krauß, Bianca und Michael Liedl. Die Wehr zählt 177 Mitglieder. Der Feuerwehrchef erinnerte an die Ausrichtung des Florianstages, an das Engagement bei der Marktweihnacht und an die Nikolausaktion. Ferner listete er 15 Besuchstermine zu verschiedenen Anlässen auf. Starkbierfest, Johannisfeuer und Gartenfest ermöglichten erneut eine Rücklage von 1500 Euro für eine neue Fahne, informierte Stephanie Wölfl. Kassenprüfer bleiben Kurt Häusler und Hermann Neubauer.
Kommandant Alexander Kummer berichtete von 39 Einsätzen, die sich in 29 technische Hilfeleistungen, acht Brandeinsätze und zwei Sicherheitswachen gliederten. Aktive investierten viel Freizeit in Aus- und Fortbildung: zwei Leistungsprüfungen, Motorsägen- und Erste-Hilfe-Kurs, Atemschutz- und Digitalfunk-Lehrgänge. Von den 50 Dienstleistenden seien vier Frauen. Der Kommandant ernannte nach Übernahme von der Jugendgruppe Felix Dippl und Lukas Hiltl zu Feuerwehrmännern. Zu Oberfeuerwehrmännern beförderte er Simon Fehlner, Christoph Ludwig und Florian Müller, zum Brandmeister auf Grund absolvierter Kurse Atemschutzleiter Gerald Wölfl.
Ausführlich erläuterte Kummer den aktuellen Stand zur Beschaffung des neuen HLF 20. „Nach Besichtigung und Vorführung von Löschfahrzeugen verschiedener Hersteller haben wir Anforderungsprofil und Leistungsverzeichnis erstellt.“ Als wirtschaftlichster Bieter ging die Firma Iveco Magirus hervor. Den Auftrag für die Beladung erhielt die Firma Ludwig in Bindlach. Mit der Lieferung des rund 320 000 Euro teuren Fahrzeugs rechne man bis spätestens Ende Januar 2016. 200 000 Euro übernimmt die Gemeinde. Laut TÜV-Prüfer sei 2016 auch der 26 Jahre alte Versorgungs-Lkw durch ein Mehrzweckfahrzeug zu ersetzen. Sorgen mache auch das Gerätehaus, weil sich seit geraumer Zeit der Edelputz an fast der Hälfte des Gebäudes ablöse. „Hier müssen wir in naher Zukunft eine Lösung finden.“
„Die Jugendlichen sind mit Eifer und Spaß bei der Sache. Fünf erhielten die silberne, zwei die goldene Plakette. Auf Wunsch des Nachwuchses wird deshalb von Mai bis September sogar zweimal im Monat geübt“ freute sich Jürgen Oheim. „Der Jugendwart hat den Nachwuchs im Griff. Das zahlt sich immer wieder aus“ lobte Kreisbrandinspektor (KBI) Georg Tafelmeyer. „Nicht die Wehr braucht ein neues Auto, es ist für die Bevölkerung“ trat der KBI Diskussionen entgegen.